By M. Spitzer (auth.), Prof. Dr. med. Wolfgang P. Kaschka, Prof. Dr. med. Eberhard Lungershausen (eds.)
ISBN-10: 3540554793
ISBN-13: 9783540554790
ISBN-10: 3642847773
ISBN-13: 9783642847776
Das Buch widmet sich der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, bei denenWahn ein prominentes Symptom darstellt. Besondere Schwerpunkte bilden die Definition von Wahn, [tiologie und Pathogenese sowie Verlauf und Prognose mit Wahn einhergehender Erkrankungen und dar}berhinaus die Pr{sentation spezieller Wahnsyndrome, sogenannter 'monosymptomatischer'Prognosen. Fragen der Klassifikation in modernen Diagnosesystemen (ICD-10, DSM-III-R) werden dabei ebenso eingehend behandelt wie Probleme der Differentialtherapie. Es handelt sich um das derzeitig einzige umfassende Werk }ber Paranoide St|rungen auf dem deutschsprachigen Markt.
Read or Download Paranoide Störungen PDF
Best german_12 books
In-vitro-Fertilisation — ein umstrittenes Experiment: Fakten - download pdf or read online
Mit der Geburt des ersten "Retortenbabys" 1978 konzentrierten sich das Interesse und die Befürchtungen auf die spektakulären Möglichkeiten, die sich plötzlich eröffneten. Doch die Sorge um das Außergewöhnliche lenkte den Blick von der alltäglichen Praxis ab. Die In-vitro-Fertilisation konnte sich weltweit etablieren, ohne daß ihre Effektivität wissenschaftlich nachgewiesen wäre.
M. Kroll's Die Neuropathologischen Syndrome: Zugleich PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Die moderne Robotikforschung hat einen Stand erreicht, der es ermöglicht, autonome Robotersysteme zu entwickeln. Sie sind mit Sensoren ausgestattet und verfügen über Steuerungsprogramme, mit denen sie sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden. Auf Rädern oder Beinen bewegen sie sich castle und führen mit Greifern Handlungen aus.
- Der Risikopatient in der Anästhesie: 3. Stoffwechselstörungen
- Vita-Rückenschule
- Kleinkindertests: Entwicklungstests vom 1. bis 6. Lebensjahr
- Sicherheit und Risiko im Konstruktiven Ingenieurbau
- Systemtheorie und Systemtechnik in der Raumplanung: Ansätze und Erfahrungen
- Marktorientierte Konzeptfindung für langlebige Gebrauchsgüter: Messung und QFD-gestützte Umsetzung von Kundenforderungen und Kundenurteilen
Extra info for Paranoide Störungen
Example text
H. die Motive, weldte die Entwicklung vom sensitiven Charakter bis zum Wahn vorantreiben kBnnten, nieht festgelegt wird, sondem jeweils im Einzelfall zu entdecken ist. Dieses weise Vorgehen ist urn so bemerkenswerter, als es Kretschmer leicht gehabt hatte, sich den Psychoanalytikem anzuschlieBen, die moglichst schnell und siegesgewiB auf bestimmte Motive und Motivzusammenhlinge zusteuerten. Die Psychoanalyse verdankt ja ihre Beliebtheit eben diesen Motiven. Kretschmer kannte zwar die psychoanalytische Literatur sehr gut, aber eben deshalb auch die Einseitigkeit ihrer psychologischen Argumentationen.
Kretschmer sein erstes Buch: Der sensitive Beziehungswahn. Der Entwurf dieser Fonn des Wahns wird 1922 auch in "Medizinische Psychologie" Kapitel "Personlichkeitsreaktionen" unter dem Titel "Sensitive Entwicklungen" skizziert und mit Beispielen illustriert. Ich habe in der 13. Auflage des gleichen Buches aBe Tennini der "psychiatrischen Charakterlehre" im sensitiven Beziehungswahn begrifflich koordiniert und streng zu systematisieren versucht. Das Werk selbst umfaBt also we it mehr als nur die Beschreibung und psychologische Ableitung eines besonderen Wahnbildes.
Bei nicht wenigen Patienten gibt es einen "shift" zwischen beiden. Sie stehen einander nicht so fern, wie es das in der Psychopathologie vorherrschende Kriterium der "Korrekturfahigkeit" annehmen laBt. Ein Bindeglied bildet das Phanomen der Kontingenzabwehr bzw. -verleugnung, das sowohl bei Zwangskranken als auch bei vielen Wahnkranken (Minkowski, Berner, Glatzel, lanzarik u. ) ins Auge springt. Freilich kann man dies Kriterium nicht generalisieren, wie Berner (1986) vorschlagt. Bereits das klassische Beispiel, an dem Schneider (1987) das Wesen der Wahnwahrnehmung erlauterte, zeigt, daB auch der Wahnkranke da, wo er ihn braucht - namlich als Folie fiir das in seinen Augen Nicht-Zufallige - sehr wohl mit dem "Zufall" umzugehen weiB.
Paranoide Störungen by M. Spitzer (auth.), Prof. Dr. med. Wolfgang P. Kaschka, Prof. Dr. med. Eberhard Lungershausen (eds.)
by Charles
4.2